-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Call for Applications: Saarbrücken Graduate School of Computer
Science
Datum: Thu, 4 Oct 2012 09:10:28 +0200
Von: Dr. Michelle Carnell <info(a)education-germany.de>
Antwort an: Dr. Michelle Carnell <info(a)education-germany.de>
An: <effelsberg(a)informatik.uni-mannheim.de>
Direkt nach dem Bachelorabschluss mit Stipendium in Informatik promovieren
An der Saarbrücker Graduiertenschule für Informatik können
Bachelorabsolventen direkt mit einer Dissertation im Fach Informatik
beginnen.
Sie müssen dafür einen informatiknahen Studiengang an einer Universität
oder Fachhochschule erfolgreich abgeschlossen haben. Alle Studenten, die
von der Graduiertenschule aufgenommen werden, erhalten eine monatliche
finanzielle Unterstützung. Für den Beginn zum nächsten Sommersemester im
April 2013 ist der Bewerbungsschluss der 25. Oktober 2012.
„Unser Ziel ist es, eines der zehn besten Informatik-Promotionsprogramme
der Welt anzubieten und Studenten eine Alternative zu den
Elite-Universitäten in Zürich, Cambridge und Princeton zu eröffnen“,
erklärt Raimund Seidel, Informatik-Professor an der Universität des
Saarlandes. Er leitet die Saarbrücker Graduiertenschule für Informatik,
die international unter dem Namen „Saarbrücken Graduate School of
Computer Science
<http://www.athena-mail.de/redirect.php?id=8953682&U=MTQyNw%3D%3D&V=Tg%3D%3D&PCT=false>“
bekannt ist.
Insgesamt 340 Promotionskandidaten arbeiten dort gerade an ihrer
Doktorarbeit. 270 von ihnen befinden sich bereits in der
Dissertationsphase und werden voll finanziert. 70 Studenten bereiten
sich noch darauf vor. Diese Vorbereitungsphase dauert rund 18 Monate.
Die Studenten erhalten in dieser Zeit 800 Euro monatlich und werden mit
Vorlesungen und Seminaren fit gemacht, um im wissenschaftlichen Betrieb
durchzustarten. „Das ist wichtig, weil wir nach dem Bachelorabschluss
beginnen und unser Programm auch für die Absolventen von Fachhochschulen
geöffnet haben.“ Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss das Bachelorstudium
noch nicht abgeschlossen sein. Es reicht, wenn dieser zu Beginn des
Promotionsstudiums vorliegt. Bestehen die Bewerber den strengen
Auswahlprozess um die zweimal jährlich zu vergebenden 25 Plätze, ist
ihnen ein Stipendium garantiert. Klappt es mit der Doktorarbeit dennoch
nicht, haben die Studenten den Masterabschluss als Ausstiegsoption.
Für unsere Studierenden ist nicht nur die gute Betreuung wichtig, die
durch rund 75 möglichen Doktormütter und -vater (und über 120 weitere
promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern) sichergestellt
wird, sondern auch die Forschungsmöglichkeiten auf dem Campus der
Saar-Uni. Nur wenige Schritte entfernt finden sich international
renommierte Forschungsstätten wie die Max-Planck-Institute für
Informatik
<http://www.athena-mail.de/redirect.php?id=8953683&U=MTQyNw%3D%3D&V=Tg%3D%3D&PCT=false>
und für Softwaresysteme
<http://www.athena-mail.de/redirect.php?id=8953684&U=MTQyNw%3D%3D&V=Tg%3D%3D&PCT=false>,
der Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction
<http://www.athena-mail.de/redirect.php?id=8953685&U=MTQyNw%3D%3D&V=Tg%3D%3D&PCT=false>“
und das Center for IT-Security, Privacy and Accountability. Auch das
Visual Computing Institute des US-amerikanischen Halbleiter-Herstellers
Intel sowie das Zentrum für Bioinformatik und das Deutsche
Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
<http://www.athena-mail.de/redirect.php?id=8953686&U=MTQyNw%3D%3D&V=Tg%3D%3D&PCT=false>
bieten Doktorandenstellen.
Weitere Informationen:
Saarbrücken Graduate School of Computer Science
http://gradschool.cs.uni-saarland.de/
Online-Bewerbung
https://oas.cs.uni-saarland.de/index.php?authorsInstructions=1
Weitere Fragen beantworten:
Dr. Michelle Carnell
Program Manager
Tel.: +49 681 302 5523
carnell(at)cs.uni-saarland.de
Redaktion:
Gordon Bolduan
Science Communication
Exzellenzcluster “Multimodal Computing and Interaction”
Tel. +49 681 302-70741
E-Mail: bolduan(a)mmci.uni-saarland.de