Für euch!
==============================================================
Entwicklung eines automatischen Kalibrierungstools fuer
Echtzeitkameras in der Robotik
==============================================================
Ziel der Arbeit ist es, ein Softwaresystem zu entwickeln und zu
implementieren, das einen Aufbau mehrerer Kameras mit ueberlappendem
Blickfeld mit moeglichst geringem menschlichen Eingriff automatisch
kalibriert. Dazu ist es notwendig, klassische geometrische Verfahren
mit Techniken der Stereo-Bildverarbeitung zu kombinieren. Ein weiterer
Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der sauberen Dokumentation und
Evaluation der implementierten V erfahren.
Es besteht die Moeglichkeit, die Arbeit zu einer Master- oder
Diplomarbeit aufzuwerten.
In diesem Fall erweitert sich das Thema um zwei Komponenten: eine
automatische Erkennung, wenn externe Einfluesse eine Neukalibrierung
des Systems erfordern, sowie ein Modul zur Berechnung von
3D-Information ueber eine beobachtete Szene basierend auf der
Kombination der Bilddaten mehrerer beobachtender Kameras.
Eine Anstellung als Werkstudent am Max-Planck-Institut wird dem
Studenten fuer die Bearbeitungsdauer der Arbeit angeboten.
Betreuer: Jan Peters, Christoph Lampert
Rueckfragen: email an jan.peters(a)tuebingen.mpg.de
Bewerbung mit Lebenslauf + uebliche Unterlagen als PDF
an jan.peters(a)tuebingen.mpg.de
Voraussetzungen:
- Gute Kenntnisse der Programmierung in C auf der Linux-Plattform -
Grundlagen der raeumlichen Geometrie und dreidimensionales
Vorstellungsvermoegen - Verstaendnis des Rechnens mit Vektoren und
Matrizen - Faehigkeit zum selbststaendigem Arbeit unter Anleitung
Zusaetzlich hilfreiche Kenntnisse:
- Interesse an Fragestellungen des Bildverstehens und der Robotik -
Grundlagen der Bildverarbeitung im Computer - Grundlagen der Optik
und/oder projektiven Geometrie