Guten Tag liebe Abonnenten des Mailverteilers der Fachschaft Mathematik und
Informatik,
wir möchten Sie auf folgendes Angebot (auch anbei) hinweisen, das Sie gerne
auch weiter verbreiten dürfen:
Am Lehrstuhl für Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik der
Universität Osnabrück sind zum 1. November 2012 oder später
sechs Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. wissenschaftliche
Mitarbeiter (Vollzeit; TV-L E13)
zu besetzen. Diese können auch an Postdoktorandinnen bzw. Postdoktoranden
vergeben werden. Die Möglichkeit zur Promotion wird gegeben.
Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches
Hochschulstudium der Disziplinen
Informatik,
Informationswissenschaft,
Betriebswirtschaftslehre,
Wirtschaftsinformatik,
Wirtschaftsingenieurwesen,
Kognitionswissenschaft
oder einer vergleichbaren Studienrichtung mit geeigneter Vertiefung.
Sie bringen eine hohe Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Kreativität
sowie die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten mit. Von Vorteil,
jedoch nicht zwingend erforderlich, sind Kenntnisse in einem oder mehreren
der folgenden Forschungsgebiete:
Prozessmanagement und -modellierung
Dienstleistungsmanagement
Product-Service Systems
Mobile Informationssysteme
Semantische Informationssysteme und Künstliche Intelligenz
Wissensrepräsentation und Web-technologien
Software Engineering, Programmierung, Implementierung
Wir bieten Ihnen ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem jungen, dynamischen
Team. Sie bearbeiten aktuelle Forschungsthemen an der Schnittstelle zwischen
Betriebswirtschaftslehre und Informationstechnologie. Die Universität strebt
eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Frauen
werden daher nachdrücklich um ihre Bewerbung gebeten und sollen bei
gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung
bevorzugt.
Bewerbungen werden per E-Mail erbeten an imwi(a)uos.de. Für Rückfragen stehen
wir per E-Mail oder telefonisch unter 0541/9694810 gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner ist
Prof. Dr. Oliver Thomas, siehe ebenfalls anbei).
Show replies by date